top of page

Erfolgreicher Arbeitseinsatz in der Wässerig

Marco Stadler

Bei Temperaturen um den Nullpunkt herum fand dieses Jahr der erste Arbeitseinsatz statt. Aber trotz der kalten Bedingungen traf sich eine Rekordzahl an Freiwilligen, um die Unkentümpel auf Vordermann zu bringen. Drei Gruppen verteilten sich über das weitläufige Gebiet und die Sonne zeigte sich gerade rechtzeitig zu Arbeitsbeginn.

Schön herausgeputzter Unkentümpel
Schön herausgeputzter Unkentümpel

Mit Laubrechen wurden Äste und letztjähriges Laub vorsichtig aus den Tümpeln herausgefischt. Um die Gewässer herum wurden Büsche und Gestrüpp zurückgeschnitten, damit die Tümpel nicht zu sehr im Schatten liegen, wenn die Gelbbauch-Unken zum Laichen kommen. An einigen Stellen mussten auch Gräben und kleine Bachläufe wieder freigelegt werden, die zu verlanden drohten.

Dank der grossen Anzahl TeilnehmerInnen konnte sich eine Gruppe auch noch um den Orchideenstandort bei der Fornachhütte kümmern. Dort wurde ausgelichtet und Brombeeren gestutzt, damit die Zweiblättrige Waldhyazinthe optimale Wachstumsbedingungen vorfindet.

In der Nähe der Fornachhütte wächst die Zweiblättrige Waldhyazinthe
In der Nähe der Fornachhütte wächst die Zweiblättrige Waldhyazinthe

Mit der grossen Anzahl Helfer konnten die Arbeiten zügig abgeschlossen werden und alle freuten sich über einen Becher warmen Tee oder heissen Kaffee. Das Desserbuffet liess wieder keine Wünsche übrig, herzlichen Dank an Familie Schoch für die zahlreichen, selbstgebackenen Köstlichkeiten!

Der verführerische Dessertisch
Der verführerische Dessertisch

Und so ging ein gelungener Arbeitseinsatz zu Ende und alle konnten sich zufrieden auf den Heimweg machen in der Gewissenheit, den Gelbbauch-Unken beste Bedingungen geschaffen zu haben.




Comments


bottom of page